De

En Ar De Es Jap Cn Kr Pt In Bs

News
Bieten Sie Kunden professionelle thermoelektrische Halbleiter-Technologielösungen und Anwendungsprodukte
Ihr aktueller Standort:Home > News
Wie wählt man die richtigen thermoelektrischen Generatoren (TEG) für die eigenen Bedürfnisse aus?Freigabezeit:2024-07-17 15:43:07

Mit der zunehmenden Verschärfung der globalen Klimawandelproblematik wächst die Nachfrage nach sauberer Energie. Als eine grüne, kohlenstoffarme und effiziente saubere Energiequelle gewinnt die thermoelektrische Energietechnologie zunehmend an Bedeutung und wird in Bereichen wie Energiegewinnung, Umweltüberwachung und Smart Homes eingesetzt. Bei der Auswahl eines thermoelektrischen Generators (TEG), der den individuellen Bedürfnissen entspricht, können jedoch unterschiedliche Spezifikationen, Modelle, Leistungskennzahlen und Anwendungsszenarien Verwirrung stiften. Dieser Artikel wird erläutern, wie man einen thermoelektrischen Generator auswählt, der den eigenen Bedürfnissen entspricht.

  1. Spezifikationen
    Die Spezifikationen von thermoelektrischen Generatormodulen hängen von Faktoren wie der Substratfläche, der Dicke und der Anzahl der Elektroden ab. Diese Faktoren beeinflussen direkt die Ausgangsleistung und die Spannung des thermoelektrischen Generators. Daher ist es wichtig, bei der Auswahl eines thermoelektrischen Generators zunächst die erforderliche Ausgangsleistung und Spannung zu bestimmen. Zudem muss auf die Kompatibilität mit anderen Komponenten im System geachtet werden, um Schaltkreisfehler aufgrund von nicht übereinstimmenden Spezifikationen zu vermeiden.

  2. Modelle
    Thermoelektrische Generatormodule, auch thermoelektrische Generatoren genannt, gibt es in verschiedenen Modellen basierend auf Materialarten, Formen und Verfahren, wie Bismut-Tellurid, Silizium-Deutsch und Skutterudit. Jedes Modell hat unterschiedliche Leistungskennzahlen. Bei der Auswahl eines thermoelektrischen Generators ist es notwendig, die erforderliche thermoelektrische Umwandlungseffizienz und Temperaturtoleranz zu berücksichtigen, sowie die Eigenschaften jedes Modells.

  3. Leistungskennzahlen
    Leistungskennzahlen sind eine entscheidende Grundlage für die Auswahl von thermoelektrischen Generatormodulen, hauptsächlich einschließlich der thermoelektrischen Umwandlungseffizienz, der Leerlaufspannung und des Ausgangsstroms. Unter diesen ist die thermoelektrische Umwandlungseffizienz ein wichtiger Indikator, der die Effizienz der Energieumwandlung im thermoelektrischen Generator widerspiegelt. Es ist auch wichtig, andere Indikatoren gemeinsam zu betrachten, um eine optimale Gesamtleistung zu erreichen.

  4. Anwendungsszenarien
    Die Anwendungsszenarien von thermoelektrischen Generatormodulen bestimmen deren Anforderungen an Temperatur, Umgebung und mechanische Eigenschaften. Wenn die Module in rauen Umgebungen eingesetzt werden, müssen ihre Temperaturbeständigkeit, Vibrationsbeständigkeit und Korrosionsbeständigkeit gewährleistet sein. Bei Verwendung in Niedrigtemperaturumgebungen kann auch die thermoelektrische Umwandlungseffizienz betroffen sein. Bei der Auswahl von thermoelektrischen Generatormodulen ist es wichtig, Produkte auszuwählen, die gute Störfestigkeit, Stabilität, einfache Installation und lange Lebensdauer aufweisen, basierend auf den Anwendungsszenarien.

Insgesamt erfordert die Auswahl des geeigneten thermoelektrischen Generators die Berücksichtigung von Spezifikationen, Modellen, Leistungskennzahlen und Anwendungsszenarien. Obwohl es auf dem Markt viele thermoelektrische Generatormodule gibt, kann man nur durch gründliches Verständnis und Vergleich das am besten geeignete Produkt finden.